“Hochintelligent, sehr digital, sehr modern aber auch sehr einfach in der Handhabung”
Der deutsche Industrie und Handelskammertag (DIHK) ist ein Verein von 79 der deutschen Industrie- und Handelskammern und setzt sich die Aufgabe die Zusammenarbeit derer zu fördern und den regelgemäßen Erfahrungsaustausch zu fördern. Die DIHK-Bildungs-GmbH entwickelt im Auftrag der einzelnen Kammern die Produkte und Dienstleistungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Unter diesen auch die Lehrbücher und Übungsmaterialien für die IHK-Prüfungsvorbereitung.
In einer Zusammenarbeit mit 3DQR wurden Lehrmaterialien mit 3DQR-Codes versehen, um die Bildungsmaßnahmen anschaulicher zu gestalten und die Teilnehmer im Lernprozess visuell und interaktiv zu unterstützen.
Dr. Stefan Scharf ist hauptberuflich wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität in Magdeburg und nebenberuflich Dozent bei der IHK. Dort unterrichtet er im Fach geprüfte Industriemeister im Bereich Metall den Schwerpunkt Fertigungstechnik.
“Konventionellen Text zum Leben zu erwecken und Darstellungen aus dem Standardwerk herauskommen zu lassen bietet sich in der Lehrausbildung an, das drängt sich nahezu auf.”
– Dr. Stefan Scharf
Für das DIHK Bildungsprojekt visualisierten wir Maschinen und Arbeitsabläufe und brachten sie mithilfe von QR-Codes in die Lehrbücher. Mit der Augmented Reality hatten wir die Möglichkeit eine komplett neue Lernform zu schaffen, mit der sich die Auszubildenden auch Zuhause noch besser auf sein Seminar vorbereiten können.
“Als ich zum ersten mal die 3DQR-Codes gesehen habe war ich sofort begeistert, und zwar aus einem ganz einfachen Grund: Es ist eine Technologie die man sehr schnell versteht, ohne IT-Spezialist zu sein, sie funktioniert auf der Gestaltungsebene und hat einen sehr hohen technischen Stand aber man braucht weder vertieftes IT- noch digitales Knowhow. Abgesehen von den Geräten die man sowieso zur Hand hat braucht man auch kein zusätzliches Equipment.”
-Dr. Friedhelm Rudorf
Dr. Friedhelm Rudorf ist Geschäftsführer der DIHK-Bildungs-GmbH und war Entscheidungsträger in dem gemeinsamen Projekt.
“Ich sag mal [zur 3DQR Technologie]: Hochintelligent, sehr digital, sehr modern aber auch sehr einfach in der Handhabung.
Das hat mich sofort überzeugt”
-Dr. Friedhelm Rudorf
Mit diesem Projekt war unter anderem Martin Schreier betraut. Er arbeitete zu diesem Zeitpunkt etwas über ein Jahr bei 3DQR und ist leitender 3D-Artist. Die Visualisierungen die er mit seinem Team von 3D-Artists erstellt stellten die Basis der High-end Augmented Reality Szenen in den DIHK Büchern.
“Es geht nicht darum, gedruckte Lehrmaterialien abzuschaffen, sondern es soll eine Ergänzung sein. Man hat gedrucktes und man hat dreidimensionales und gerade bei 3DQR ist diese Verbindung so genial. Ich habe keinen Medienbruch. Ich bin im gedruckten Textband und kann dann über den Code in die digitale Welt gehen. Über mein Smartphone beispielsweise und dann habe ich den digitalen Mehrwert. Das ist das, was die Teilnehmer sehr schätzen werden, wenn wir das gesamte Konzept ausführen werden.”
-Dr. Friedhelm Rudorf
Um die AR-Szenen abrufen zu können müssen die Teilnehmer nur die betreffende Seite Aufschlagen und kann dann mithilfe seines Smartphones oder Tablets den QR-Code scannen. Dann sehen sie vor sich die virtuelle Szene, mithilfe derer sie sich besser auf den Unterricht vorbereiten können.
“Die Kenntnis dieser Technologie und auch die Idee von 3DQR ein Projekt aufzusetzen [war großartig] und der Anwendungsfall ziemlich zügig gefunden. Und ich denke auch, dass das [Projekt] ziemlich große Chancen und großes Potenzial hat das Ganze auch interessanter und erlebbarer zu machen.”
– Dr. Stefan Scharf
Mit den erweiterten Lehrbüchern der DIHK wird ein großer Schritt in Richtung Digitalisierung im Bildungssektor gegangen. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, Augmented Reality überall dort verfügbar zu machen, wo Menschen von der Technologie profitieren können.